Im Jahr 2020 hatte ich wieder einmal ein Kalenderprojekt. Wie schon bei meinen anderen Kalendern sind die 12 Monate alten Bauernhöfen gewidmet, dieses Mal aus Wall am Tegernsee. Diese Musterbeispiele alpenländischer Architektur prägen seit Hunderten von Jahren diesen schönen Landstrich. Jeder Balken erzählt von Wind, Wetter, Nutzung und dem Stolz seiner Bewohner. Geschichten über Hof und Bewohner befinden sich auf jeder Rückseite.
Der Kalender wurde auf qualitativ hochwertigem, strukturierten Papier in der Stärke 250 g/m (Tintoretto ) im Format A3 gedruckt und daher den Originalen auf Aquarellpapier zum Verwechseln ähnlich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Christine Hampel, Tel.:08025 5159, oder unter Hampel-wall@t-online.de.
Die Geschichte des Dorfes Wall ist eng verknüpft mit dem Kloster Tegernsee. Die Benediktinerabtei am gleichnamigen See wurde 746 gegründet und entwickelte sich rasch zu einer der bedeutendsten ihrer Zeit. Bis weit ins Vorland waren Grund, Boden und Ansiedlungen in ihrem Besitz.
Bereits um die erste Jahrtausendwende vermutet man gerodete Wälder und urbar gemachte Felder und in der Folge sippenmäßige Ansiedlungen im Land vor den Bergen. Aber erst im 12. Jahrhundert werden einzelne Gehöfte in den Salbüchern des Klosters geführt.
Einen sicheren Nachweis von "Walde, Wahl" und eben später "Wall" erhält man eher zufällig. Ein "Odalrich de Ualda" wird mehrmals in den Dokumenten, darunter auch die "Tegernseer Traditionen" als Zeuge für Schenkungen und Stiftungen erwähnt, zum ersten Mal zwischen 1121 und 1126. Damit kann diese Zeitspanne als gesicherte Entstehungszeit für eine "Gemain in Wahl" angenommen werden.
Heute ist Wall ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf mitten im Landkreis Miesbach, in dem sich daneben auch namhafte Handwerksbetriebe angesiedelt und entwickelt haben. Wall ist eine liebenswerte Heimat in der so typischen Egarten- und Haglandschaft im südlichen Oberbayern.
Möge die Gemeinschaft noch lange bewahrt und behütet sein.
(Quelle: Barbara Weingand, 2021).
Das Buch mit der Waller Chronik von Frau B. Weingand können Sie direkt bei der Autorin bestellen unter der Tel.Nr.: 08025 / 4442.
Die Marsmission inspirierte mich zu einer Reihe von
Aquarellen rund um das Thema Neubesiedelung
Schnelle Farbstudie
Aquarell
"Cocuron, Provence "
Eine Urlaubsskizze diente als Vorlage für dieses Aquarell. Dieses kleine französische Paradies befindet sich im Luberon. Wenn ich schon nicht reisen kann, tröste ich mich mit Erinnerungen.